Schritt 1: Die Skizze am Okular

Die Skizze sollte so genau wie möglich sein. Ein Problem beim Dobson ist wie schon erwähnt  die oft  fehlende Nachführung. Eine funktionierende EQ-Plattform erleichtert die Sache ungemein. Gerade beim 16 Zoll wirds ohne bei höheren Vergrößerungen problematisch. Man muß sehr oft die Zeichentätigkeit unterbrechen, um das Objekt wieder ins Okular zu bringen. Eine schwach rote Stirnlampe ist da ein sehr gutes Hilfsmittel. Das Rotlicht der Taschenlampe sollte so angepaßt werden, so dass die Dunkeladaption unserer Augen nicht gestört wird. Die meisten Rotlichtlampen sind meistens zu hell. Ich versuche so viel möglich am Teleskop schon aufs Papier zu bringen. Das heißt aber man muß die Zeichnung deutlich heller zeichnen wie in der beobachteten Realität.

10-15 Minuten Beobachtungszeit ohne Rotlichtunterbrechung solte man sich schon gönnen.. Ich wähle die ideale Vergrößerung und dann wird beobachtet. Ich versuche mir die Einzelheiten des Objektes zu merken. Bei kleineren Galaxien sind die Zeichnungen relativ schnell fertig. Die Umgebungssterne zeichne ich dann danach. Bei größeren Objekten , teile ich das Objekt in mehrere Zeichenschritte ein. Ich versuche auf jedenfall schon am Teleskop so viel zu zeichnen, was geht. Danach zeichne ich die Übergänge, Helligkeitsunterschiede oder änliches mit Symbolen oder Zeichen, aufs normale Papier. Manchmal schreib ich mir auch einfach Notizen zu der Zeichnung auf. Da man wie oben beschrieben heller zeichnen muß, sollte man die Sterne und gezeichnetetenObjekte in eine abgestufte Helligkeitseinteilung einteilen. So tut man später in der Reinzeichnung deutlich leichter das Objekt und Sterne relativ real aufs Papier zu bringen.

Es ist auch absolut ok, die beobachteten Details ein weinig zu überzeichnen. Sonst sind später die gescannten Ergebnisse oft zu schach,

Ich nütze seit 2012 bei größeren Objekten, die Zeichensymbole von Uwe Glahn.

  • Zick zack: auslaufende Struktur
  • Durchgehende Linie/Umrandungen:Helligkeitskante
  • Gestrichelte Linie:Dunkelgebiete
  • Sternhelligkeit: 1 bis 5 die Sterne bezeichnen
  • Kleinere Galaxien zeichne ich weiterhin komplett am Okular!!

Man muß sich Zeit lassen, d. h. das Beobachtungsprogramm sollte nicht so umfangreich sein. 

Schritt 2 Der Feinschliff zu Hause und die Reinzeichnung

Man sollte so schnell wie möglich nnach der Beobachtungsnacht die Reinzeichnungen durchführen. Sonst werden die Zeichnungen viel schwieriger. Mit Wischer oder Fingerkuppe und Graphitstift werden dann Details und Schattierungen eingezeichnet. Die Sterne werden dann mit einem dünnen schwarzen Filzstift nachgezeichnet.  Das Papier zur Reinzeichnung sollte mindestens 160g/m² dick sein. Es sollte weiß, holzfrei und feines Papier sein. Ich zeichne meistens auf A5, außer es wird was Komplexeres, dann A4.

Schritt 3  Das Scannen

Scheint der leichteste Schritt zu sein, für mich aber der Schwierigste!!! Man ist abhängig von einer Technik und Software. Und da verliert man meistens.

Jeder hat einen anderen Scanner! Das heißt hier werde ich die Basismaßnahmen euch zeigen. Wenn man sich einen neuen Drucker zulegt, bekommt man da meistens ein automatisches Scannprogramm mit!! Das genügt nicht unseren Ansprüchen. Ihr solltet ein manuelles Programm bevorzugen, das meistens runtergeladen werden kann. Da muß man sich halt beim jeweiligen Druckerhersteller auf der Homepage umschauen.

Wenn man sich beim Scannen nicht anstrengt, nützt die ganze Arbeit nichts, die man sich zuvor am Teleskop zu Hause gemacht hat.

Meinn aktueller Scanner ist der Canon Lide 100. Ich zeige euch meine einzelnen Schritte, die ich beim Scannen mit meinem SCANGEAR Programm durchführen muß.

 Das wichtigste Kriterium ist ein gutes Zeichenprogramm. Ich benütze das von Uwe Glahn von JASC PAINTSHOP PRO 7
Grundvoraussetzung sind dann die Basiseinstellungen am eigenen PC. DIe Jpegkompremierung sollte nicht über 5% betragen. Der Bildschirm siollte justiert sein und optimale Helligkeit und Kontrastwerte haben. Das ist oft nicht der Fall.

Einstellen wie folgt: Bei einer Bildspeicherung  Dateityp Jpeg klicken; Datei ----- Optionen ------ Und dann den Kompremierungsfaktor auf mindsten 5 und weiger einstellen.

Zuerst sollte die gläserne Scannauflage sauber sein. Evtl. muß die Platte vorsichtig gereinigt werden.

  • Ich öffene das Paint Shop pro 7 Programm. 
  • Klicke auf Datei - Import - Twain - Einlesen
  • Das Scangearprogramm öffnet sich
  • Folgende Daten mußt du am rechten Fenster einstellen

Scangear einstellungen

Meine Scanns führe ich in einem dunklen Raum durch. Wenn ich fertig gescannt habe, fragt mich das Programm ob ich die Bilder retuschieren oder bearbeiten möchte. 

Zuerst mach ich die Ränder des Bildes neu:
Rander PSP 7

Wenn du die Ränder dann eingestellt hast, klickst du auf das Bild und dein gewünschter Bildauschnitt erscheint.

  • Danach klicke auf Farben und Graustufenbild 
  •  klicke drauf und und das letzte gescannte Bild erscheint auf einem Fenster. Gehe auf Ansicht und dann normale Ansicht.
  • Jetzt kannst du in aller Ruhe Scannartefakte und sichtare Staubeilchen verschwinden lassen.
  • Klicke auf den Stift an der linken Leiste und gehe mit dem Cursor in die nähe des Artefakts und klicke an. Dann gehts zur Sprühdose und klicke danach auf den Artefakt und weg ist der Fehler. Das macht man in Ruhe mit dem ganzen Bild

PS7

PSP7 2

PSP 7 3

Danach wird das Bild als PSP und TIFF und JPEG abgespeichert. Und das in dem Positiv und in der negativen Version.

Das Helligkeit/Kontrastverhälttnis habe ich auf 20/25 gesetzt. Da sieht es für mich am besten aus.

Andere Methoden gibt es viele. Die Reinzeichnung auf schwarzes Fotopapier mit Kreidestifte, Abfotografieren ect.
Es gibt Software, mit der man das Sternumfeld, selbst die Objektzeichnungen am PC durchführen kann. Jeder muß das einen Weg zu seiner Methode finden....

Da muß jeder für sich selbst den besten Weg finden...

Aktuell nehme ich folgende Graphitstifte und weiche und harte Bleistifte Bleistifte!!

Bleistifte: 

Faber Castell 9000 HBFaber Castell 9000 2B
Faber Castell 9000 4B
Faber Castell 9000 8B
Faber Castell 9000 F
Faber Castell 9000 4H 
Faber Castell 9000 6H

Graphitstifte: Sie sind meine Stifte bei der Reinzeichnung

Faber Castell Graphite Aquarelle 6B
Faber Castell Graphite Aquarelle 8B
FAber Castell PITT Graphite pure 2900 9B
PROGRESSO 8911 HB
PROGRESSO 8911 4B 

Filzstifte:

Faber Castel Finepen 1511 Document
Edding 1800 0,1/0,3/0,5 (Mit diesen Stiften werden die Sterne eingezeichnet)